Berufliche Weiterbildung – theoretische Perspektiven und empirische Befunde

  • Becker R
  • Hecken A
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

or dem Hintergrund dauerhafter Massen- und Langzeitarbeitslosigkeit, demographischen Wandels und permanenter Nachfrage nach in der Zahl knapper werdenden qualifizierten Arbeitskräften, wird in derzeitigen Debatten über Krisen- und Erosionstendenzen im Beschäftigungssystem die Sicherstellung ausreichender beruflicher Qualifikationen betont. Die Internationalisierung von Güter- und Arbeitsmärkten, der berufsstrukturelle, ökonomische und technologische Strukturwandel sowie ansteigende Qualifikationsanforderungen beruflicher Tätigkeiten würden eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen im Erwerbsleben notwendig machen (Büchel und Pannenberg 2004; Pfeiffer und Reize 2000). Wenn in Zukunft die „Halbwertszeit“ von formaler Erstausbildung und das quantitative Volumen qualifizierter Berufsanfänger drastisch abnehmen wird, so dass die Qualifikationsnachfrage nicht mehr ausschließlich über die Rekrutierung nachfolgender Berufsanfängerkohorten bewältigt werden kann, dann dürften Investitionen in die berufliche Weiterbildung effektive und effiziente Strategien sein, diese anstehenden Herausforderungen bewältigen zu können (Buttler 1994; Dostal 1991). Für die Verteilung von Arbeits- und Lebenschancen würde demnach berufliche Weiterbildung gegenüber der frühen Schul- und Berufsausbildung zunehmend an Bedeutung gewinnen (kritisch dazu: Mayer 2000): „Während die Erstausbildung früher eine solide Grundlage für den weiteren Berufsverlauf darstellte, ist heute eine fortlaufende Strategie der Weiterbildung (lebenslanges Lernen) mit dem Ziel einer Anpassung an die im spezifischen Arbeitskontext benötigten Fertigkeiten und Fähigkeiten in den meisten Berufsfeldern unerlässlich“ (Schömann und Leschke 2004: 353)

Cite

CITATION STYLE

APA

Becker, R., & Hecken, A. E. (2009). Berufliche Weiterbildung – theoretische Perspektiven und empirische Befunde. In Lehrbuch der Bildungssoziologie (pp. 357–394). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91711-5_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free