Event Branding: Der Einfluss von Eventmarken auf den Erfolg von Veranstaltungen, untersucht am Beispiel von Festivals

  • Bär S
  • Lehnigk K
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Kreation einer Marke für ein Event erfolgt meist mit dem Ziel, eine unverwechselbare Bezeichnung zu schaffen, welche die Einzigartigkeit des Events betont und eine Imitation verhindern soll. Häufig finden Events regelmäßig innerhalb eines bestimmten wiederkehrenden Zeitraums oder an einem definierten Tag statt und sind zuweilen auch untrennbar mit einem festen Austragungsort verknüpft. Sie besitzen für Städte bzw. Destinationen große Bedeutung, da sie eine hohe Anziehungskraft auf inund ausländische Touristen ausüben (vgl. Herstein/Berger 2014). Eventmarken symbolisieren ein bestimmtes Ereignis oder weisen auf eine spezielle Veranstaltung hin (vgl. Rigamonti 2009, S. 347).

Cite

CITATION STYLE

APA

Bär, S., & Lehnigk, K. (2015). Event Branding: Der Einfluss von Eventmarken auf den Erfolg von Veranstaltungen, untersucht am Beispiel von Festivals. In Events und Emotionen (pp. 203–238). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10303-3_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free