Mead und Blumer: Kommunikation, Integration in einen organisierten Verhaltensprozess, Wahrnehmung des Selbst mit den Augen des Anderen, Definitionen der Situation

  • Abels H
  • König A
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Nach der Theorie des amerikanischen Sozialpsychologen George Herbert Mead (1863--1931) besteht Gesellschaft in einem Prozess der Kommunikation, in dem sich die handelnden Individuen fortlaufend zu einer Ordnung integrieren. Diese Erklärung der Gesellschaft als Kommunikation hängt mit der Geschichtsphilosophie zusammen, die Mead in seinem Studium vermittelt worden war. Danach wurde „das Reich Gottes als geschichtliche Verwirklichung einer Gemeinschaft aller Menschen durch umfassende Verständigung`` (Joas 1999, S.{\thinspace}171) interpretiert. Zweitens stand Mead unter dem Einfluss des Pragmatismus, einer Sozialphilosophie, die das Wesen des Menschen in seinem Handeln (griech. pragma -- Handlung) erkannte. Schließlich war Mead stark in praktischer Sozialreform engagiert, mit der Sozialwissenschaftler auf die großen sozialen und kulturellen Probleme in den 1890er-Jahren und Anfang des 20. Jahrhunderts in Chicago, einer Stadt, in der sich die wirtschaftliche Entwicklung überschlug und in die Hunderttausende aus aller Herren Länder und unterschiedlichster Kulturen strömten, reagierten. Angesichts der Tatsache, dass manche dieser Menschen anfangs nicht einmal die Sprache des anderen verstanden, fragte sich Mead, wie Verständigung überhaupt möglich ist.

Cite

CITATION STYLE

APA

Abels, H., & König, A. (2016). Mead und Blumer: Kommunikation, Integration in einen organisierten Verhaltensprozess, Wahrnehmung des Selbst mit den Augen des Anderen, Definitionen der Situation. In Sozialisation (pp. 45–59). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13229-3_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free