Haushaltslehre – Vom Emanzipations- zum Kompetenzdiskurs

  • Bartsch S
  • Methfessel B
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Durch die sich wandelnden sozioökonomischen Strukturen in der beginnenden Industriegesellschaft entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Erziehung von (zunächst) Mädchen und Frauen zur Haushaltsführung nach bürgerlichen Werten. Dabei wurde zwischen Höherer Töchterbildung und Armen- und Mädchenbildung unterschieden. Beide basierten auf der (neuen) ideologischen Verknüpfung von Weiblichkeit und Hausarbeit, die in der Hausarbeit zum Ausdruck des weiblichen „Wesens“ und damit zum „tertiären Geschlechtsmerkmal“ wurde (Kettschau 1988, S. 100).

Cite

CITATION STYLE

APA

Bartsch, S., & Methfessel, B. (2012). Haushaltslehre – Vom Emanzipations- zum Kompetenzdiskurs. In Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (pp. 199–212). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18984-0_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free