Crowdworking-Plattformen als Enabler neuer Formen der Arbeitsorganisation

  • Mrass V
  • Leimeister J
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Digitalisierung und Globalisierung erhöhen die Wettbewerbsintensität und Dynamik auf vielen Märkten. Darauf müssen Unternehmen mit erhöhter Agilität reagieren. Ein möglicher Weg hierfür ist der Einsatz neuer Formen der Arbeitsorganisation. Eine solche Arbeitsorganisationsform, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist Crowd Work. Das Grundprinzip besteht darin, dass ein Crowdsourcer, beispielsweise ein Unternehmen, einer Gruppe potenzieller Crowdsourcees, meist Individuen, in einem offenen Aufruf die freiwillige Übernahme von Arbeit anbietet. Dieses Arbeitsorganisationsprinzip kann in unterschiedlichen Ausprägungsformen eingesetzt werden: Extern, intern (mit eigenen Beschäftigen) oder unter Einbezug verschiedener externer und interner Gruppen („bring your own crowd``). Allen gemeinsam ist, dass ein großer Teil der Planung, Steuerung und Kontrolle der Leistungserbringung über elektronische Crowdworking-Plattformen stattfindet. In diesem Beitrag wird auf die Rolle der derzeit am häufigsten vorkommenden externen Crowdworking-Plattformen abgezielt, die als Intermediäre den Leistungserbringungsprozess koordinieren. Mittlerweile lassen sich sehr viele Wertschöpfungsaktivitäten und Geschäftsprozesse mittels solcher Crowdworking-Plattformen abwickeln. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Leistungen diese Crowdworking-Plattformen erbringen, wie sie das tun und welche Vor- und Nachteile mit der Einschaltung solcher Crowdworking-Plattformen verbunden sind. Hierbei wird auf den deutschen Markt abgezielt, in dem es seit Anfang 2017 bereits 32 Crowdworking-Plattformen gibt, die ihren Sitz oder zumindest einen (physischen) Standort haben. Der Beitrag macht zudem deutlich, dass Organisationsgrenzen immer duchlässigerer werden und Unternehmen künftig auf einen Mix aus internen Mitarbeitern, Freelancern, „klassischem`` Outsourcing sowie der Abwicklung von Arbeit über Crowdworking-Plattformen setzen werden (230 Wörter).

Cite

CITATION STYLE

APA

Mrass, V., & Leimeister, J. M. (2018). Crowdworking-Plattformen als Enabler neuer Formen der Arbeitsorganisation. In Arbeitswelt der Zukunft (pp. 139–151). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20969-8_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free