Hoher Flug, tiefer Fall?

  • Böhnke P
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Folgende Gliederung liegt dem Artikel zugrunde: Zunächst wird das Ausmaß der Abstiege in Armut dargestellt, um abzuschätzen, wie verbreitet dieses Lebensrisiko in der gesellschaftlichen Mitte mittlerweile ist. Ressourcen- und referenzgruppentheoretische Bezüge sowie die Set-Point-Theorie dienen zur Ableitung von Hypothesen für die Entwicklung der Lebenszufriedenheit nach Verarmung. Sinkt das Wohlbefinden, bleibt es stabil, gibt es Anpassungsprozesse? Abschließend werden Schutzmechanismen vorgestellt, die Unzufriedenheit trotz Armutserfahrungen verhindern. Insgesamt zeigt sich, dass das Wohlbefinden nach dem Abstieg in Armut sinkt, auch wenn der diesbezügliche reine Armutseffekt relativ klein ist. Die Lebenszufriedenheit der gesellschaftlichen Mitte sinkt beim Abstieg in Armut vergleichsweise stark, obwohl ihre Armutsperioden wesentlich kürzer und das Qualifikationsniveau dieser Bevölkerungsgruppe sowie ihre Wiederaufstiegschancen besser sind als bei der Mehrheit der Armutspopulation. Trotz des starken Verlustes an Lebensqualität sind Mittelschicht-Absteiger aber nicht so unzufrieden wie verarmte Personen, die aus dem prekären Wohlstand kommen. Neben der Lebensphase, in der mit Armut umgegangen werden muss, helfen soziale Netzwerke sowie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, ein Absinken des Wohlbefindens zu verhindern oder Lebenszufriedenheit zu erhalten. Beides ist schichtspezifisch verteilt und erklärt die Variation des Wohlbefindens innerhalb der Armutsbevölkerung je nach gesellschaftlicher Position, aus der heraus die Verarmung erfolgt ist. T4 - Abstiege aus der gesellschaftlichen Mitte und ihre Folgen für das subjektive Wohlbefinden M4 - Citavi

Cite

CITATION STYLE

APA

Böhnke, P. (2010). Hoher Flug, tiefer Fall? In Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte (pp. 231–248). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92514-1_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free