Implizite Willenstheorien des rechtlichen Denkens aus empirisch-psychologischer Perspektive

  • Hommers W
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das rechtliche Denken kennt verschiedene Begriffe, die auf eine oder gar mehrere implizite Willenstheorien schließen lassen, z. B. Erwägungsfähigkeit, Willensbildungsfähigkeit, Steuerungsfähigkeit, Handlungsfähigkeit. Diese Begriffe sind anzutreffen im zivilrechtlichen und im strafrechtlichen Denken, D.H. nicht nur in den Gesetzestexten, sondern auch in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, in den Kommentaren und im rechtswissenschaftlichen Schrifttum.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hommers, W. (1987). Implizite Willenstheorien des rechtlichen Denkens aus empirisch-psychologischer Perspektive. In Jenseits des Rubikon (pp. 340–359). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71763-5_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free