Grundlagen des Preismanagements

  • Simon H
  • Fassnacht M
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In diesem grundlegenden Kapitel wird der Preis als der stärkste Gewinntreiber identifiziert sowie auf relevante Aspekte des Preismanagements eingegangen. Trotz seiner hohen Bedeutung wird der Preis in der Praxis oft unzureichend verstanden, was nicht selten zu starken Gewinneinbußen führt. Als Ursachen für dieses mangelnde Verständnis lassen sich Theorie‐Praxis‐Lücken, Mehrdimensionalität der Preiseffekte, komplexe Wirkungsketten, psychologische Preisphänomene sowie Umsetzungsbarrieren anführen. Preismanagement sollte als Prozess angesehen werden, der Strategie, Analyse, Entscheidung und Umsetzung umfasst. Dabei sollte man unterschiedliche Wissenschaftsfelder einbeziehen. Generell sind Preismechanismen in der Gesellschaft stark im Vordringen. Immer mehr Bereiche wie Bildung, Verkehr, Gesundheit werden durch Preise gesteuert. Preismanagement ist einem zunehmend umfassenderen Regulierungsrahmen unterworfen, so dass vor der Umsetzung von Preismaßnahmen stets eine entsprechende Prüfung notwendig wird.

Cite

CITATION STYLE

APA

Simon, H., & Fassnacht, M. (2016). Grundlagen des Preismanagements. In Preismanagement (pp. 1–31). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11871-6_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free