Pathologische Mediennutzung

  • Scherr S
  • Bartsch A
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Kapitel liefert einen Überblick über pathologische Formen der Mediennut-zung. Neben einer Definition und der Beschreibung zentraler Eigenschaften dieses Phänomens fasst der Beitrag Kernbefunde zur pathologischen Nutzung des Internets, von Online-Computerspielen, Mobiltelefonen und Smartphones, Fernsehen, Filmen und Serien sowie Printmedien wie Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zusammen. Forschungsbedarf besteht noch hinsichtlich einer klaren Konzeptualisierung von pathologischer Mediennutzung, deren einheitlicher Mes-sung mittels geprüfter Skalen und belastbarer Stichproben. Schlüsselwörter Exzessiv-dysfunktionale Mediennutzung · Suchtverhalten · Internetsucht · Binge-Watching 1 Einleitung: Was ist pathologische Mediennutzung? Das folgende Kapitel blickt auf extreme Formen der Mediennutzung, die als krank-haft bezeichnet werden können, ohne dass es dafür (bisher) eine entsprechende medizinische Diagnose gibt. Es geht in diesem Kapitel vor allem um exzessive Nutzungsformen verschiedener Medien, die grundsätzlich mit Suchtverhalten ver-gleichbar sind. Auf solche extremen Formen der Mediennutzung treffen dement

Cite

CITATION STYLE

APA

Scherr, S., & Bartsch, A. (2019). Pathologische Mediennutzung. In Handbuch der Gesundheitskommunikation (pp. 281–292). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7_22

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free