Darmgesundheit und Mikrobiota

  • Haller D
  • Hörmannsperger G
N/ACitations
Citations of this article
17Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die zentrale Aufgabe des Darms ist die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser aus der Umwelt. Um die Versorgung des Organismus mit Energie und essenziellen Nährstoffen sicherzustellen, ist dazu zunächst die Sekretion einer ganzen Reihe an Verdauungsenzymen und anderen funktionellen Komponenten (z. B. Gallensäuren) notwendig. Eine intrinsische Folge dieses lebenswichtigen Austausches mit der Umwelt ist die semipermeable Barrierefunktion der Darmoberfläche im Vergleich mit anderen Körperoberflächen, vor allem der Haut. Die Schleimhaut des Darms stellt eine hochselektive Barriere dar, die die Absorption bestimmter luminaler Faktoren (Nährstoffe) durch aktiven Transport oder passive Diffusion erlaubt, wohingegen das Eindringen von pathogenen Faktoren (Viren, Bakterien, Parasiten) effektiv verhindert wird. Aufgrund der auch bei intakter Darmbarrierefunktion nicht vollständig erreichbaren Abgrenzung zwischen Gewebe, das immunologisch als „selbst“ erkannt und toleriert wird, und luminalen Faktoren, kommt dem Darm auch eine entscheidende Funktion in der Immunabwehr zu.

Cite

CITATION STYLE

APA

Haller, D., & Hörmannsperger, G. (2013). Darmgesundheit und Mikrobiota (pp. 67–83). https://doi.org/10.1007/978-3-642-29374-0_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free