Infektionskrankheiten und Osteoporose

  • Michael J
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Infektionen bzw. Infektionskrankheiten und Osteoporose sind eng miteinander verbunden. Die Pathophysiologie der Entzündungskaskade ist ebenso komplex wie die Physiologie des Knochenstoffwechsels, der durch gleichzeitig ablaufende osteoklastische und osteoblastische Aktivitäten einem dauernden Umbau unterzogen ist. Die Pathophysiologie der Entzündungskaskade (s. Abb. 2.6) beginnt mit dem eigentlichen Entzündungsstimulus. Dabei erfolgt die Bildung und Freisetzung von Entzündungsmediatoren einerseits durch Aktivierung von Enzymen, die Entzündungsmediatoren synthetisieren (z. B. NADPH-Oxidase und 5-Lipoxygenase), andererseits setzt eine Expression von Enzymen ein, die Entzündungsmediatoren selbst produzieren (z. B. iNOS und COX-2). Gleichzeitig wird die Expression der Zytokine IL-1, IL-2, IL-6, IL-8, IL-12, TNF-α und Interferon-α induziert [9].

Cite

CITATION STYLE

APA

Michael, J. W. P. (2008). Infektionskrankheiten und Osteoporose. In Fortbildung Osteologie 2 (pp. 37–39). Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1825-4_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free