Business Process Reengineering

  • Teubner R
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In diesem Kapitel wird das Organisationsparadigma des Business Process Reengineering herausgegriffen und im Detail vorgestellt werden. Begründet ist die Wahl des BPR zum einen damit, daßihm von allen Organisationsparadigmen z. Zt. die größte Bedeutung zuteil wird382). Dies gilt nicht nur für die wissenschaftliche (vgl. Abbildung 9--2), sondern auch für die praktische Diskussion. Wie Befragungen zeigen, hat das Gedankengut des BPR mittlerweile Einzug in die Mehrzahl der Unternehmen gehalten383). Zudem ist das BPR ein eigenständiges Organisationsparadigma und nicht --- wie TQM und LM --- Bestandteil eines übergeordneten Managementparadigmas. Ein weiterer Grund ist, daßder Beitrag des BPR sich sehr stark mit der Fragestellung in dieser Arbeit deckt. Zum einen bezieht sich das BPR speziell auf die derivative Organisationsaufgabe, d. h. auf Methoden und Techniken der (Re-)Organisation. Zum anderen berücksichtigt das BPR explizit die Rolle der Informationstechnologie.

Cite

CITATION STYLE

APA

Teubner, R. A. (1999). Business Process Reengineering. In Organisations- und Informationssystemgestaltung (pp. 142–157). Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99957-3_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free