Kollaboration der Prosumenten

  • Hanekop H
  • Wittke V
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In der Diskussion über Dienstleistungen und Medienangebote im Internet hat die Figur des Prosumenten, wie sie vor 30 Jahren von Alvin Toffler eingeführt worden ist, eine beachtliche Renaissance erlebt. Obwohl unterschiedliche Phänomene thematisiert werden, richtet sich der Fokus in der gegenwärtigen Diskussion auf die aktivere Rolle, die Konsumenten im Internet einnehmen. Für Toffler (1980) selbst hingegen war das eigentliche Kriterium für „Prosuming nicht das Aktivitätsniveau von Konsumenten, sondern ein veränderter Modus der Vermittlung von Produktion und Konsumtion. „Prosuming liegt für Toffler dann vor, wenn Erzeugnisse nicht oder nicht mehr für den Austausch auf dem Markt hergestellt werden („production for exchange ), sondern wenn die Erzeugung von Produkten unmittelbar auf den Gebrauch zielt („production for use ). Der „Aufstieg des Prosumenten war für Toffler daher Teil eines historischen Strukturwandels („dritte Welle der Zivilisation ), in dem Produktion für den (eigenen) Gebrauch (wieder) an Bedeutung gewinnen würde. Denn für die „erste Welle der Zivilisation , so Toffler, war die Erzeugung von Produkten für den eigenen Gebrauch typisch.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hanekop, H., & Wittke, V. (2010). Kollaboration der Prosumenten. In Prosumer Revisited (pp. 96–113). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91998-0_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free