Die Kohortenstudie

  • Müllner M
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1. Allgemeines Für eine Kohortenstudie werden Probanden in die Studie eingeschlossen (rekrutiert) und zum Zeitpunkt der Rekrutierung werden ein oder mehrere Risikofaktoren erhoben. Risikofaktoren sind z.B. Blutdruck, Rauchen oder Essgewohnheiten (siehe Kapitel 3). Die Teilnehmer werden über die Zeit beobachtet und es wird erfasst, ob ein vorher definierter Endpunkt eintritt (Abb. 1). Der Endpunkt ist meist eine Erkrankung oder zumindest der Vor-läufer einer Erkrankung, es kann natürlich auch der Tod sein. Zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie müssen die Studienteilneh-mer frei vom Endpunkt sein. Nur so kann man vergleichen, ob der Endpunkt bei denen häufiger eintritt, die den Risikofaktor haben, im Vergleich zu denen, die den Risikofaktor nicht haben. Der Endpunkt ist meist binär (z.B. krank/nicht krank) und das Maß für die Stärke der Assoziation zwischen dem Risikofaktor und dem Endpunkt wird als relatives Risiko (Risk Ratio oder Rate Ratio, in seltenen Fällen als Odds Ratio) angegeben (siehe Kapi-tel 6). EIN BEISPIEL: Eine Kohortenstudie ermöglicht zum Beispiel, die Größe des gesundheitsschädigenden Effektes von Tabakrauchen zu erfassen. Im Jahr 1991 wurden in China 224.500 Menschen hinsichtlich ihrer Rauchge- • Zu Studienbeginn wird das Vorhandensein eines Risikofaktors erfasst • Die Studienteilnehmer werden über die Zeit beobachtet und das Auf-treten eines Endpunktes wird erfasst • Die Häufigkeit des Endpunktes in der Gruppe mit Risikofaktor wird mit der Häufigkeit des Endpunktes in der Gruppe ohne Risikofaktor verglichen • Vorteile: Die Kohortenstudie erlaubt die Erfassung der Inzidenz eines Endpunktes und auch den zeitlichen Zusammenhang zwischen Risi-kofaktor und Endpunkt • Nachteile: Kohortenstudien sind teuer, seltene Endpunkte können nicht erfasst werden, und insbesondere Selection Bias muss vermie-den werden

Cite

CITATION STYLE

APA

Müllner, M. (2002). Die Kohortenstudie. In Erfolgreich wissenschaftlich Arbeiten in der Klinik (pp. 75–79). Springer Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3755-0_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free