Rollen, normative Erwartungen, soziale Interaktion (Talcott Parsons)

  • Abels H
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Für Talcott Parsons (1902-1979), der die soziologische Diskussion in den USA und auch in Deutschland bis in die 1960er Jahre entscheidend geprägt hat, sind vier Fragen besonders wichtig: 1) Wie funktioniert Ordnung auf den ver-schiedenen Ebenen einer Gesellschaft? Eine Erklärung liefert er mit einer höchst differenzierten Systemtheorie des Handelns. 2) Wie wird sichergestellt, dass eine soziale Ordnung unter der Bedingung, dass ständig neue Individuen nach-wachsen, Bestand hat? Seine Erklärung lautet, dass die Individuen im Prozess der Sozialisation kontinuierlich auf die Werte und Normen der Gesellschaft zugeführt werden. 3) Wodurch wird das Handeln des Individuums bedingt? Eine Antwort gibt Parsons mit seiner Rollentheorie. 4) Wie fügen sich die Handlungen der Indi-viduen zu einem sozialen Ganzen? Das erklärt er mit einer Theorie der sozialen Interaktion. 8

Cite

CITATION STYLE

APA

Abels, H. (2020). Rollen, normative Erwartungen, soziale Interaktion (Talcott Parsons). In Soziale Interaktion (pp. 121–143). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26429-1_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free