Konzepte und Begriffe in der Vergleichenden Policy-Forschung

  • Wenzelburger G
  • Zohlnhöfer R
N/ACitations
Citations of this article
15Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Akteure maximieren ihre Präferenzen und nutzen dazu die ihnen zur Verfügung stehenden formalen Machtressourcen. Die relevanten Machtressourcen in Gesetzgebungsprozessen sind vor allem die Macht, Vetos einzule- gen, sowie die Macht, die Entscheidungsgegenstände festzulegen (Agenda-Macht) Die reine Theorie nimmt an, dass es Vetospieler gibt, also Akteure, die einer Änderung der Gesetzgebung zustimmen müssen. Gesetzesänderungen erfordern also eine einstim- mige Entscheidung aller Vetospieler (Tsebelis 2002, S. 19)

Cite

CITATION STYLE

APA

Wenzelburger, G., & Zohlnhöfer, R. (2015). Konzepte und Begriffe in der Vergleichenden Policy-Forschung. In Handbuch Policy-Forschung (pp. 15–32). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01968-6_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free