Software-Werkzeuge

  • Jakoby W
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Jedes Werkzeug ist schlecht, wenn man nicht weiß, wozu es gut ist. In diesem Kapitel lernen Sie, welche Funktionen PM-Software-Tools bieten und wel-che Anforderungen an sie gestellt werden. Außerdem wird die Marktsituation der Tools erläutert. Am Beispiel von MS-Excel werden Sie erfahren, wie Office-Werkzeuge für be-stimmte Teilaufgaben des Projektmanagement genutzt werden können. Dann werden Sie auf dem kürzesten Weg zum bekanntesten PM-Werkzeug MS-Project geführt, das hin-sichtlich Funktionalität und Bedienung einen Standard für PM-Software-Tools darstellt. Nach der Bearbeitung des Kapitels sind Sie in der Lage, das für Ihr Projekt am besten passende PM-Software-Werkzeug zu finden, die wichtigsten Anforderungen zu erläutern, die heute an eine PM-Software ge-stellt werden, die wichtigsten Einsatzbereiche von Software-Werkzeugen zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation im Rahmen des Projektmanagements zu benennen, mit Hilfe von MS-Excel-einen hierarchisch gegliederten Projekt-Strukturplan zu erstellen,-eine einfache Ablauf-und Terminplanung in Form eines automatisch forma-tierten Balkendiagramms darzustellen,-eine Personaltabelle anzulegen und mit den Arbeitspaketen zu verknüpfen,-die Ist-Werte der Bearbeitungstermine in der Tabelle zu verwalten und in die Balkendiagramme zu übernehmen, mit Hilfe von MS-Project-einen Projekt-Strukturplan mit hierarchisch gegliederten Vorgängen einzuge-ben, 369

Cite

CITATION STYLE

APA

Jakoby, W. (2019). Software-Werkzeuge. In Projektmanagement für Ingenieure (pp. 369–397). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23333-4_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free