Das Modell der ethikorientierten Führung

  • Frey D
  • Schmalzried L
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Den Kern dieses Buches bildet das Modell der ethikorientierten FührungModell der ethikorientierten Führung. Mit diesem Modell wird eine Antwort auf die Frage gegeben, was gute Führung auszeichnet. Die Entscheidungen und Handlungen einer ethikorientierten Führungskraft sind von genuin und nicht-genuin moralischen Werten geprägt, wobei genuin moralische Wertforderungen im Konfliktfall mit nicht-genuin moralischen schwerer ins Gewicht fallen. Beispiele für genuin moralische Wertegenuin moralische Wertesind die Achtung der Menschenwürde, die Ermöglichung von Mündigkeit, der Schutz der Gleichheit, die Sorge um Gerechtigkeit, das Streben nach Nachhaltigkeit und gelebte Toleranz. Bei nicht-genuin moralischen Wertennicht-genuin moralischen Wertenkann man an Leistung- und Innovationsstreben oder an Gewinn- oder Kundenorientierung denken. Wir bringen das Modell der ethikorientierten Führungen zum einen in einen Zusammenhang mit Erkenntnissen der psychologischen Führungsforschung, zum anderen fragen wir nach den philosophischen Wurzeln dieses Modells. Hierbei leitet uns die Frage, welche genuin moralischen Werte aus Sicht unterschiedlichster philosophischer Theorien in das Modell der ethikorientierten Führung aufgenommen werden sollten. Unser Buch bietet somit eine Einführung in einige einflussreiche philosophische Theorien und lädt zugleich zur Reflexion über diese im Bezug auf Führungsfragen ein.

Cite

CITATION STYLE

APA

Frey, D., & Schmalzried, L. (2013). Das Modell der ethikorientierten Führung. In Philosophie der Führung (pp. 1–14). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34439-8_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free