Erlösmodelle für datenzentrische Dienstleistungen

  • Koschate-Fischer N
  • Ochmann J
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Digitalisierung begünstigt die Entwicklung von datenzentrischen Dienstleistungen. Diese zeichnen sich durch die wertschöpfende Nutzung von Daten aus. In dem Beitrag wird auf den Unterschied zwischen datenzentrischen und digitalisierten Dienstleistungen eingegangen. Zudem werden Erlösmodelle für datenzentrische Dienstleistungen diskutiert. Bei Abonnement-, Freemium- und Pay-per-Use-Erlösmodellen findet eine direkte Bepreisung der Leistung statt. Demgegenüber werden bei Erlösmodellen, die auf der Kommerzialisierung von Werbefläche bzw. personenbezogenen Daten beruhen, Leistungen kostenfrei angeboten und über Dritte refinanziert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Koschate-Fischer, N., & Ochmann, J. (2018). Erlösmodelle für datenzentrische Dienstleistungen. In Service Business Development (pp. 169–185). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22424-0_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free