Bodenorganismen und ihr Lebensraum

  • Blume H
  • Brümmer G
  • Horn R
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
27Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen wird als Edaphon bezeichnet. Die Einteilung des Edaphons in Mikroflora, Mikrofauna, Mesofauna und Makrofauna erfolgt anhand des Körperdurchmessers der Organismen. Dies spiegelt den besiedelbaren Porenraum im Boden wider (Abb. 4.1-1). Mikroflora (Bakterien, Pilze, Algen) und Mikrofauna (Protozoen, Nematoden) bilden die Gemeinschaft der Mikroorganismen in Böden. Die Bodenorganismen beeinflussen die Bodenbildung (Pedogenese) direkt (z. B. durch Graben und Abbau organischer Substanz) oder indirekt (z. B. durch Fressen von Pflanzenwurzeln). Zu den permanenten Bodenorganismen gehören Bodenmikroorganismen und alle Bodentiere, die sämtliche Lebensstadien im Boden verbringen. Permanente Bodenorganismen können jedoch als Dauerformen (Cysten, Sporen) oder sorbiert an Staubpartikel äber die Atmosphäre verbreitet werden. Innerhalb des Bodenprofils kann ein aktiver oder passiver Transport von Bodenorganismen erfolgen. Abb. 4.1— Größenklassifikation von Bodenorganismen nach ihrem Körperdurchmesser (nach {PAUL} 2007).

Cite

CITATION STYLE

APA

Blume, H.-P., Brümmer, G. W., Horn, R., Kandeler, E., Kögel-Knabner, I., Kretzschmar, R., … Welp, G. (2010). Bodenorganismen und ihr Lebensraum. In Lehrbuch der Bodenkunde (pp. 83–120). Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2251-4_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free