Weblogs in Unternehmen

  • Schmidt J
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Weblogs sind — neben Wikis und Social-Networking-Plattformen — das derzeit wohl am stärksten diskutierte Format des Web 2.0. Für diesen Stellenwert ist neben der rein quantitativen Verbreitung vor allem der Umstand verantwortlich, dass die spezifische Kommunikationsarchitektur von Weblogs zur Herausbildung neuer Öffentlichkeiten beiträgt. Diese ergänzen teilweise die bestehenden Öffentlichkeiten des Journalismus und der professionellen Marktkommunikation, fordern sie teilweise aber auch heraus: Leitideen wie Authentizität, Dialogorientierung und dezentraler Austausch, die mit Weblogs verbunden sind, machen sie für eine Vielzahl von Personen attraktiv, die nach Alternativen zur oft als unauthentisch, gar manipulativ empfundenen Kommunikation von Massenmedien, Marketing und PR suchen. Indem sie die Merkmale bereits etablierter Online-Formate, namentlich der Homepage und des Diskussionsforums kombinieren, schließen Weblogs an bekannte Nutzungsmuster an, betonen aber deutlich stärker den Stellenwert des einzelnen Autors, der regelmäßig zu bestimmten Themen relevante Informationen publiziert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt, J. (2007). Weblogs in Unternehmen. In Web 2.0 (pp. 121–135). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-73701-8_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free