Die Macht des Netzwerks: Theorie, Empirie und Implikation

  • Blaschke S
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Begriff des Netzwerks erfährt zunehmend inflationären Gebrauch. Gerade im Rahmen von Fragen der Führung und Organisation wird oft von Mitarbeiter-, Abteilungs- oder Unternehmensnetzwerken gesprochen, ohne diese theoretisch wie empirisch adäquat zu thematisieren. Dieser Artikel bietet einen kurzen Einblick in die Netzwerktheorie und verweist so bereits auf die Macht des Netzwerks in der Empirie. Dabei werden der gezielten Steuerung und Kontrolle von Netzwerken durch einzelne Mitarbeiter, Abteilungen oder Unternehmen wider- sprochen, gleichzeitig aber Möglichkeiten der Positionierung in und Strukturierung von Netzwerken diskutiert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Blaschke, S. (2010). Die Macht des Netzwerks: Theorie, Empirie und Implikation. In Social Web im Tourismus (pp. 315–325). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12508-9_23

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free