Personalisierung und CEO-Positionierung. Theoretische Reflexion eines Praxisproblems

  • Szyszka P
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Foto gehört zu jenen, die sich ins zeitgeschichtliche Gedächtnis gebrannt haben: Josef Ackermann, Vorstand der Deutschen Bank, und sein Victory-Zeichen – strahlend, süffisant oder gequält? Nur dem unbefangenen Betrachter bleibt dieser Interpretationsspielraum. Aus seinem Kontext gelöst, könnte das Foto 2005 entstanden sein, als Ackermann der Öffentlichkeit ein Rekordergebnis seines Unternehmens verkünden konnte. Die öffentliche Meinung reagierte gespalten, denn das Ergebnis wurde um den Preis des Abbaus von 6.000 Arbeitsplätzen erzielt. Das Medienecho: am Finanzmarkt positiv ob der Rentabilität des Unternehmens, in der Öffentlichkeit empört über den sozialen Preis, den Management und Unternehmen hierfür gezahlt hatten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Szyszka, P. (2010). Personalisierung und CEO-Positionierung. Theoretische Reflexion eines Praxisproblems. In Personalisierung der Organisationskommunikation (pp. 91–113). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free