Gleichstellung in der Wissenschaft

  • Matthies H
  • Zimmermann K
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Folgt man soziologischen Beschreibungen, wonach in modernen westlichen Gesellschaften persönliche Merkmale nur noch insoweit von Bedeutung sind, als sie sich mit spezifischen Rollenanforderungen decken, die eine Organisation bzw. ein System an ihre bzw. seine Mitglieder formuliert, dürften zugeschriebene Merkmale wie das Geschlecht bei der beruflichen Entwicklung eigentlich keine Relevanz mehr haben. Dieser Sachverhalt sollte insbesondere für das Wissenschaftssystem gelten. Denn nirgendwo sonst erscheint in der Selbstbeschreibung eines gesellschaftlichen Systems das Prinzip der Abstraktion von partikularen Merkmalen als eine so grundlegende Funktionsvoraussetzung wie hier. Folglich dürfte das Geschlecht der Person in der Wissenschaft lediglich ein „Unterschied sein, der keinen Unterschied macht`` (Heintz et al. 2007: 262). Doch belehrt bereits der Blick in die Statistik eines Besseren: Deutlich wird, dass das Geschlecht offenbar mehr Differenz erzeugt, als z. B. in modernisierungstheoretischen Prognosen angenommen wird.

Cite

CITATION STYLE

APA

Matthies, H., & Zimmermann, K. (2010). Gleichstellung in der Wissenschaft. In Handbuch Wissenschaftspolitik (pp. 193–209). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91993-5_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free