Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland

  • Jungbauer-Gans M
  • Lohmann H
  • Katharina Spieß C
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zusammenfassung: Ausgehend von der Beobachtung, dass Privatschulen im deutschen Schulsystem an Bedeutung gewinnen, und der Darstellung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingun- gen, wird mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht, welche Faktoren den Zugang zu Privatschulen erklären und ob sich die sozialen Selektionsprozesse in den letzten Deka- den verändert haben. Die Ergebnisse belegen eine zunehmende soziale Selektion. Darüber hinaus wird auf Basis der PISA-Ergänzungsstudie 2006 untersucht, ob im Hinblick auf erworbene Kom- petenzen Privatschulen leistungsfähiger sind. Nach Berücksichtigung der sozialen Zusammenset- zung der Schülerpopulationen findet sich hier kein Zusammenhang zwischen dem Besuch einer Privatschule und den Schülerkompetenzen. Bildungspolitisch muss von daher insbesondere die zu- nehmende soziale Segregation zwischen den Schulformen in den Blick genommen werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Jungbauer-Gans, M., Lohmann, H., & Katharina Spieß, C. (2012). Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland (pp. 64–85). https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free