Teilhabe und Inklusion

  • Kulke D
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Gegenstand und Aufbau des Handbuchs -- 1.1 Perspektive des Handbuchs -- Literatur -- I Vorstellungen von Behinderung in Praxisund Theorie -- 2 Einleitung: Vorstellungen von Behinderung in Praxis und Theorie -- Literatur -- A Definitionen und Konzepte -- 3 Definitionen und Klassifikationen -- 3.1 Wie und wozu Konstruktionen? -- 3.2 Konstruktion von Behinderung als Abweichung -- 3.3 Klassifikationen, Modelle, Gesetzes-normen: Unterschiedliche Perspektiven auf Behinderung -- 3.4 Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 3.5 Die Konstruktion von Behinderung aus Perspektive der Disability Studies -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4 Disability Studies als kritische kulturwissenschaftliche Per-spektive -- 4.1 Entwicklung der Diskurse -- 4.2 Der Diskurs um Entwicklungen: Modelle und Theorien zu Behinderung -- 4.3 Weiterentwicklung einer kritischen kulturtheoretischen Perspektive -- 4.4 Fazit -- Literatur -- 5 Soziologie, Kulturwissenschaften, Behinderung -- 5.1 Kultur, Gesellschaft, Behinderung im disziplinären Spannungsfeld -- 5.2 Was bedeutet ›soziale‹ oder ›kulturelle‹ Konstruktion von Behinderung? 5.3 Kultur und Behinderung -- 5.4 Folgen des performatorisch-praxeologischen Paradigmas für Per-spektiven auf Behinderung -- Literatur -- B Allgemeine soziale Praxis -- 6 Barrierefreiheit -- 6.1 Rechtliche Lage -- 6.3 Kommunikationsbarrieren -- 6.2 Physische Barrieren -- 6.4 Diskursbarrieren -- 6.6 Barrierefreiheit jenseits von Behin-derung -- 6.5 Behinderung im Alter -- Literatur -- 7 Bildung -- 7.1 Inklusion: Rahmung auf globaler Ebene -- 7.2 Brüche zwischen globalen und lokalen Kulturen -- 7.3 Lokale Kulturen -- 7.4 Schluss -- Literatur -- 8 Arbeitswelt -- 8.1 Einleitung 8.2 Begriff und Funktionen von Arbeit -- 8.3 Wandel der Arbeitswelt -- 8.4 Arbeit und Behinderung in suprana-tionaler Perspektive -- 8.5 Teilhabe an Arbeit -- 8.7 Fazit -- 8.6 Behinderung und Arbeit in globaler Per-spektive -- Literatur -- 9 Familie und Partnerschaft -- Literatur -- 10 Lebenswelt -- 10.1 Lebenswelt als methodologische -- Grundkategorie -- 10.2 Lebenswelt als Grundkategorie der Lebensführung und Lebens-bewältigung -- 10.3 Lebenswelt und Behinderung -- Literatur -- 11 Soziale Identität -- 11.1 Vorbemerkung und Problemskizze -- 11.2 Behinderung und die Theorie der sozialen Identität 11.3 Definitionen und Verständnis von Identität -- 11.4 Identitätskonzepte -- 11.5 Die Stigma-Identitäts-These und das behindertensoziologisch modifizierte Identitätsmodell von Frey -- 11.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- C Gesellschaftlicher Umgang mit Behinderung -- 12 Eugenik -- Literatur -- 13 Prothesen und Cyborgs -- 13.1 Ersatz -- 13.2 Erweiterung -- 13.3 Verschränkung -- Literatur -- 14 Sport -- 14.1 Rehabilitation versehrter Soldaten als Impulsgeber -- 14.2 Integration und Exklusion nach Gender sowie Ursache und Art der Beeinträchtigung

Cite

CITATION STYLE

APA

Kulke, D. (2020). Teilhabe und Inklusion. In Behinderung (pp. 87–93). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05738-9_16

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free